New BM / Chapter 4 study: Lobbying in Europe
Ponedeljak, 3. Juni 2013

Neue BM / Chapter 4 Studie: Lobbying in Europa

Burson-Marsteller und Chapter 4 veröffentlichten heute ihren fünften Bericht über effektives Lobbying in Europa und zeigen damit interessante Unterschiede in der Haltung der Politiker und hochrangiger Beamter, aus verschiedenen EU-Institutionen in neunzehn europäischen Ländern zu Themen wie: gute/schlechte Lobbyisten, die Notwendigkeit für mehr Regulierung des Lobbyismus und Nutzung von Social Media als Kommunikationskanal.

Neun von zehn der Befragten stimmten der Aussage zu, dass „ethische und transparente Lobbying-Arbeit der politischen Entwicklung weiterhilft“. Zu den Lobbyistengruppen, die allgemein als transparent wahrgenommen werden zählen vor allem Wirtschaftsverbände, Berufsverbände, Unternehmen, Gewerkschaften und NGOs . Diese fünf Gruppen waren unter jenen, die am häufigsten als Lobbyisten wahrgenommen werden. Public Affairs Agenturen gelten hingegen als weniger transparent.

Weitere wichtige Erkenntnisse sind:

  • Mehr als die Hälfte der Befragten (53%) glaubt, dass ein verbindliches Register für Lobbyisten in ihrem Land nützlich wäre.
  • Verbände wurden als die effektivste Lobbyistengruppe (62%) wahrgenommen, gefolgt von professionellen Organisationen und NGOs.
  • Die am wenigsten transparenten Lobbyistengruppen sind der Umfrage nach Journalisten (41%) und Anwaltskanzleien (38%).
  • Fast die Hälfte der Befragten nutzt nie Twitter für die Arbeit und lediglich ein Fünftel verwendet Facebook täglich.
  • Social Media (47%) und traditionelle Medien, einschließlich Websites (beide 26%), werden nicht als besonders hilfreich bewertet.
  • Die Mehrheit (56%) der Befragten in Europa glaubt, dass Lobbying nicht ausreichend in ihrem Land geregelt ist.
  • Politische Entscheidungsträger konsultieren oft Internetseiten von Unternehmen (43%) (täglich oder mindestens einmal pro Woche), Verband-Websites (41%), NGO-Websites (37%) und Wikipedia (38%).
  • Unternehmens-Lobbyisten aus dem Energiesektor (68%) und Gesundheitswesen (60%) wurden als die effektivsten Lobbyisten deklariert und die wirksamsten NGO-Lobbyisten wurden in den Bereichen Umwelt (52%) und Menschenrechte (49%) wahrgenommen.
  • Beide Gruppen, Unternehmen und NGOs, werden als wenig wirksame Lobbyisten im Bereich Einzelhandel (13%) und Konsumgüter (15%) wahrgenommen.
  • 48% der Befragten sind der Ansicht, dass NGOs nicht ausreichend transparent in ihren Interessen sind, und 56% sind der Meinung, dass NGOs ihre Position auf Emotionen statt Fakten stützen.

Weitere Informationen über die Studie und die wichtigsten Ergebnisse finden Sie unter dem folgenden Link: http://lobbyingsurvey.burson-marsteller.eu/.

Medco prescription drug liste http://apotekudenrecept.com/ problemer med universel sundhedspleje